Modello template CASE STUDY

Effizientes Handling von empfindlichen, transparenten und zum Rollen neigenden Produkten.

Fallstudie: Fortschrittliche Automatisierung für das Abfüllen und Verschließen von Parfums. Präzision, Flexibilität und hohe Produktivität mit FlexiBowl® und ABB Robotics.

Unser Partner

GH Développement entwirft und fertigt Verpackungsmaschinen für die Kosmetik-, Parfümerie- und Pharmaindustrie. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für das Abfüllen, Verschließen, Etikettieren und Montieren und erfüllt spezifische Produktionsanforderungen mit modularen und hochgradig anpassbaren Industrieanlagen.

Die Herausforderung

Handhabung von Parfümflaschen
  1. Handhabung empfindlicher Parfümflaschen aus Glas, die zum Rollen neigen und mit herkömmlichen Automatisierungsmethoden schwer zu verarbeiten sind.
  2. Gewährleistung einer stabilen, präzisen und schnellen Zuführung, um Fehler und Produktionsunterbrechungen zu minimieren.
  3. Minimierung des Beschädigungsrisikos bei gleichzeitiger Einhaltung der hohen Qualitätsstandards der Branche.
  4. Anpassung an häufige Formatwechsel ohne lange Umrüstzeiten.

Die Lösung

Spalten mit Bild und Text – FlexiBowl®
FlexiBowl®-Bild
  1. FlexiBowl® 800 mit Spike-Scheibe: verhindert das Rollen von Glasflaschen und sorgt für eine stabile und sichere Entnahme.
  2. ABB-Roboter IRB 360: positioniert die Flaschen präzise auf den Füll- und Verschlussstationen.
  3. Flexible Struktur, die leicht umkonfiguriert werden kann, um verschiedene Teile auf einer Linie zu verarbeiten und Maschinenstillstände zu minimieren.

Die Vorteile

Produktionsverbesserungen – Auray Plast Automation
Vorteile der automatisierten Montagelinie
  1. Geschwindigkeit: schnelle Produktion mit einer Kapazität von 60 Flaschen pro Minute.
  2. Präzision: schonende und präzise Handhabung von Glasflaschen zur Verringerung von Bruch und Ausschuss.
  3. Flexibilität: Anpassung an verschiedene Flaschenformate ohne lange Rüstzeiten.
  4. Effizienz: Reduzierung von Maschinenstillständen und Optimierung der Produktivität bei gleichzeitiger Verringerung des Ausschusses.