
Diese Fallstudie untersucht die Transformation des Prozesses zur Qualitätsprüfung und Palettierung von Schrauben in einem Fertigungsunternehmen mithilfe modernster Automatisierungslösungen.
Fallstudie: Flexibles Zuführsystem für Qualitätsprüfung und Palettierung
Die Herausforderung

- Entwicklung einer automatisierten Insel zur Handhabung von Prüf- und Palettierprozessen in einer kompakten Anordnung.
- Einsatz eines einzelnen, flexiblen Zuführers für die Handhabung verschiedener Schraubenarten.
- Einrichtung eines kollaborativen und sicheren Arbeitsbereichs für die Mensch-Maschine-Interaktion.
- Steigerung der Gesamtleistung und Minimierung der Fehlerquoten.
Die Losüng

- Integration des Teilezuführers FlexiBowl® 650 für die Handhabung verschiedener Schraubenarten. Diese platzsparende Lösung ermöglicht eine nahtlose Integration in die Produktionslinie und sorgt für einen gleichmäßigen und unterbrechungsfreien Materialfluss.
- Einsatz der kollaborativen Lösung von Universal Robots zur Verbesserung von Effizienz und Genauigkeit in Zusammenarbeit mit menschlichen Bedienern. Dadurch wird der Arbeitsablauf bei der Qualitätsprüfung und Palettierung optimiert.
- Nahtlose Integration in bestehende Produktionslinien dank der Unterflurmontage des Systems, was zu einem gut organisierten und kompakten Roboterbereich beiträgt.
- Erzielung eines reibungslosen und effizienten Betriebs durch die Handhabung verschiedener Schraubenarten und die Sicherstellung eines gleichmäßigen Materialflusses, wodurch die Prüf- und Palettierprozesse optimiert werden.
Die Vorteile

- Konzeption einer automatisierten Insel: Entwicklung einer kompakten und optimierten automatisierten Insel zur zentralen Steuerung verschiedener Aufgaben. Diese Insel rationalisiert die Handhabung und Verarbeitung verschiedener Schraubenarten in einem einzigen, effizienten System.
- Leistungssteigerung: Erzielung einer deutlichen Produktivitätssteigerung durch die Ermöglichung einer kontinuierlichen und vielseitigen Handhabung verschiedener Schraubenarten. Dadurch wird die Gesamtverarbeitungsrate von Schrauben erhöht, ohne dass häufige Systemanpassungen erforderlich sind.
- Qualitätsverbesserung: Implementierung moderner Bildverarbeitungssysteme und präziser Roboterbewegungen. Dies führt zu einer signifikanten Erhöhung der Prüfgenauigkeit und stellt die Lieferung von Schrauben höchster Qualität sicher, wodurch Fehlerquoten drastisch reduziert werden.